Fachkräftemangel: KI als Retter in der Not

Eine aktuelle Studie der Unternehmensberatung McKinsey zeigt auf, dass Künstliche Intelligenz (KI) entscheidend dabei helfen kann, den Fachkräftemangel zu bewältigen. Insbesondere im Öffentlichen Dienst könnten durch den Einsatz von KI bis zu 165.000 der derzeit fehlenden 550.000 Vollzeitstellen ersetzt werden.

Fachkräftemangel mildern durch Steigerung des Automatisierungspotenzials

Die McKinsey-Studie hebt hervor, dass das Automatisierungspotenzial durch generative KI (GenAI) erheblich gesteigert werden kann. Während bisher nur etwa 20 Prozent der komplexen Aufgaben automatisiert werden konnten, könnte dieser Anteil durch GenAI auf 55 Prozent anwachsen – berichtet der Fokus.

„Das Potenzial ist enorm“, betont Björn Münstermann, Co-Autor der Studie. Durch den gezielten Einsatz von KI können viele Arbeitsabläufe effizienter gestaltet und der Fachkräftemangel somit deutlich gemildert werden.

Einsatz von KI im Öffentlichen Dienst

Der Öffentliche Dienst könnte besonders von KI profitieren. Das betrifft Bereiche wie Steuer- und Kommunalverwaltungen. Julia Klier, Senior Partnerin bei McKinsey, erklärt, dass die Automatisierung von Routineaufgaben den Bedarf an zusätzlichen Fachkräften verringern und bestehende Mitarbeiter für anspruchsvollere Aufgaben wie Ermessensentscheidungen oder den Bürgerdialog freisetzen könnte.

Auch Chatbots, die bereits in der bürgerorientierten Kommunikation genutzt werden, könnten die Arbeitsbelastung erheblich reduzieren. Dadurch kann KI Callcenter zukünftig ersetzen.

Potenziale über den Öffentlichen Dienst hinaus

Nicht nur der Öffentliche Dienst, sondern auch andere Sektoren könnten durch den Einsatz von KI vom Fachkräftemangel entlastet werden. Tätigkeiten, die ein hohes Bildungsniveau erfordern, sind besonders prädestiniert für die Automatisierung durch KI.

Somit verringern sich nicht nur Routinearbeiten, sondern es entsteht auch Raum für kreative und innovative Aufgaben. Laut Holger Hürtgen von McKinsey könnte dies das verlangsamte Produktivitätswachstum der letzten Jahrzehnte ausgleichen.

Fachkräftemangel: Das sind die wirtschaftlichen Auswirkungen

Der aktuelle Fachkräftemangel in Deutschland hat erhebliche wirtschaftliche Folgen. Laut der Studie könnten deutsche Unternehmen zusätzliche Güter und Dienstleistungen im Wert von 49 Milliarden Euro produzieren, wenn der Bedarf an Fachkräften vollständig gedeckt würde.

Die Einführung von KI könnte somit nicht nur den Fachkräftemangel mildern, sondern auch das wirtschaftliche Wachstum signifikant fördern.

Lese hier: App Studio von AWS: Die Zukunft der Unternehmenssoftware

One Comment

Add a Comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner